Sachbeschädigung

Sachbeschädigung
Sạch|be|schä|di|gung 〈f. 20vorsätzl., rechtswidrige Beschädigung od. Zerstörung einer fremden Sache

* * *

Sạch|be|schä|di|gung, die (Rechtsspr.):
vorsätzliche Beschädigung od. Zerstörung fremden Eigentums od. öffentlicher Einrichtungen.

* * *

Sachbeschädigung,
 
die vorsätzliche und rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache. Als Beschädigung gilt die nicht ganz unerhebliche Verletzung der Substanz, der äußeren Erscheinung oder der Form einer Sache, durch die die Brauchbarkeit der Sache zu ihrem bestimmten Zweck beeinträchtigt wird; als Beschädigung kann auch das Beschmutzen einer Sache ohne eigentliche Substanzverlust infrage kommen. Das StGB unterscheidet: die einfache Sachbeschädigung, die nur auf Antrag verfolgt und mit Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bedroht wird (§ 303); die gemeinschädliche Sachbeschädigung, die z. B. Grabmäler und dem öffentlichen Nutzen dienende Sachen betrifft und mit Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren (§ 304), die völlige oder Teilzerstörung von Bauwerken, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe von einem Monat bis zu fünf Jahren (§ 305) belegt ist. Unter den Abschnitt Sachbeschädigung zählt das StGB auch die Veränderung von Daten (§ 303 a), die Computersabotage (§ 303 b) sowie die Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (§ 305 a).
 
Ähnliche Bestimmungen enthalten die StGB Österreichs (§§ 125 ff.) und der Schweiz (Art. 144 f.).
 

* * *

Sạch|be|schä|di|gung, die (Rechtsspr.): vorsätzliche Beschädigung od. Zerstörung fremden Eigentums od. öffentlicher Einrichtungen: der Graffitimaler wurde wegen S. zu einer Geldstrafe verurteilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachbeschädigung — Sachbeschädigung, die vorsätzliche oder fahrlässige, gegen den Willen des Eigentümers verübte Beschädigung oder Zerstörung einer in fremdem Eigentum stehenden Sache durch eine rechtswidrige, die Brauchbarkeit der Sache beeinträchtigende oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sachbeschädigung — (Beschädigung fremden Eigentums), im allgemeinen jede widerrechtliche Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache. Abgesehen von der privatrechtlichen Erstattungspflicht, kann eine S. auch kriminell strafbar sein, nämlich dann, wenn sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachbeschädigung — Sachbeschädigung, vorsätzliche und rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch (§ 303) auf Antrag des Verletzten mit Geld oder Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachbeschädigung — Sachbeschädigung,die:⇨Beschädigung(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachbeschädigung — Eingeschlagene Schaufensterscheibe ohne Vorliegen eines Eigentumsdeliktes Sachbeschädigung ist ein Vergehen, bei dem die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache unter Strafe steht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sachbeschädigung — die Sachbeschädigung, en (Aufbaustufe) vorsätzliche Zerstörung fremden Eigentums Beispiel: Die Anklage lautete auf schwere Sachbeschädigung und Diebstahl …   Extremes Deutsch

  • Sachbeschädigung — Sạch·be·schä·di·gung die; Jur; das absichtliche Zerstören von Dingen, die einer anderen Person gehören …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sachbeschädigung — rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache, wobei der ⇡ Versuch strafbar ist (§ 303 StGB). Die Verfolgung setzt die Stellung eines Strafantrags voraus, es sei denn, die Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) hält wegen… …   Lexikon der Economics

  • Sachbeschädigung — Sạch|be|schä|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Graffiti-Bekämpfungsgesetz — Basisdaten Titel: Neununddreißigstes Strafrechtsänderungs gesetz – §§ 303, 304 StGB Abkürzung: 39. StrÄndG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”